1972 |
in Złotów/Polen geboren |
1980-92 |
Musikschulen in Złotów und in Piła (Violine) |
1992-93 |
Musikwissenschaftsstudium an der Universität Poznań |
1993-99 |
Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik Poznań bei Andrzej Koszewski und Lidia Zielińska |
1997-98 |
Studium im Fach Musiktheorie und Neue Medien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Helmut Lachenmann, Matthias Hermann (Analyse) und David Mason (elektroakustische Musik) |
2001-2004 |
Kompositionsstudium (Künstlerische Ausbildung) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main u. a. bei Jörg Birkenkötter (Diplom mit 1,0) |
2004-2005 |
Gasthörerin im Fach Theaterregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hans Hollmann |
2005 |
ordentliches Mitglied des Polnischen Komponistenverbanden |
2009 |
Vorstellung eigener kompositorischen Arbeit im Rahmen des internationalen Komponistensymposions "Contemporary Composers + Composing on the Continent" in Görlitz-Zgorzelec organisiert von Meetingpoint Music Messiaen e.V. |
2009-2023 |
Mitglied der Jury im Kompositionswettbewerb für elektroakustische Musik "Jeu de Temps – Time Play" (JTTP), organisiert von der CEC (Canadian Electroacoustic Community) |
seit 2015 |
Herausgabe der Musikwerke in Ebert Musik Verlag Leipzig - Link |
seit 2020 |
Mitglied der Kölner Gesellschaft der Neuen Musik (KGNM) |
seit 2024 |
Mitglied des Netzwerkes „Elektronik + Klangkunst“ |
2024 |
Komponistensportrait im Online Radio 674.fm (FUNKT sessions) |
Start
Kurse und Workshops:
1995, 1996, 1997 |
Internationale Werkstatt für Neue Musik und Computer Stuttgart-Krakau |
1996 |
Internationale Sommerkurse für Junge Komponisten in Radziejowice/Polen |
1997 |
Internationale Akademie für Neue Komposition in Schwaz/Tirol |
1998, 2000, 2002, 2006 |
Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt |
1999 |
Course du Centre Acanthes in Avignon/Frankreich |
2005 |
Performance-Workshop bei Anton Lukoszevieze ("Apartment House", Großbritannien) in Dresden |
2010 |
EXPERIMENTALSTUDIO AKADEMIE Matrix10 (Freiburg, SWR) |
Start
Preise und Stipendien:
1996 |
2. Preis beim Tadeusz-Baird-Kompositionswettbewerb in Warschau |
1997 |
Stipendium des KulturKontakt Austria |
1997-98 |
Stipendium des Ministeriums für Kultur und Kunst Polens |
1999 |
Auszeichnung beim Tadeusz-Baird-Kompositionswettbewerb in Warschau |
1998, 2000 |
Stipendium des Internationalen Musikinstituts Darmstadt |
1999 |
Stipendium des Centre Acanthes |
2001-04 |
Stipendium Peter-Fuld-Stiftung (Frankfurt) |
2003 |
Förderpreis des Frankfurter Vereins für Künstlerhilfe (Jürgen-Mülder-Preis) |
2005-06 |
MusikStipendium Hellerau III |
2010 |
Stipendium des Experimentalstudios SWR zur Experimentalstudio Akademie Matrix10 in Freiburg |
2012 |
Composer in Residence im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop (Mecklemburg-Vorpommern) |
2020, 2021, 2022 |
Künstlerstipendien „Auf geht's” des NRW-Kulturministeriums |
2021 |
Composer in Residence im Künstlerhaus Otte 1 in Eckernförde (Schleswig-Holstein) |
Start
Festivals und Konzertreihen:
1996 |
Musik im Alten Krakau |
1996 |
Ryszard-Bukowski-Musiktage (Breslau) |
1998 |
Festival Neue Musik "Eclat" (Stuttgart) |
1998 |
Bodensee-Festival (Friedrichshafen) |
1998 |
Roman-Haubenstock-Ramati Musiktage (Krakau) |
1999 |
Festival d‘Avignon |
2004 |
Festival International de la Musique et Créations Électroniques "Synthese" (Bourges) |
2004 |
Forum Neue Musik (Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main) |
2005 |
Sinfoniekonzerte Thüringer Symphoniker (Rudolstadt und Saalfeld) |
2005 |
Florida Electroacoustic Music Festival (USA) |
2006 |
Forum Neues Musiktheater (Dialog - Neue Musik im Römerkastell, Stuttgart) |
2006 |
Dresdner Tage für Zeitgenössische Musik |
2006 |
Budapester Herbstfestival |
2006 |
Festival "Kasseler Musiktage" |
2009 |
YOUrope togehter - Polen (Philharmonie Essen) |
2010 |
Neue Musik im Ostseeraum (Lübeck) |
2018 |
Konzert zum Jahresausklang der Landesbühnen und der Philharmonie Sachsen
(Dresden, Radebeul) |
2022 |
ProvinzLärm – 8. Internationales Festival für Neue Musik Eckernförde |
Start
Kompositionen (Auswahl):
- Sonate (1992-93)
für Violine und Klavier 15'
- Zwei Präludien (1993/94)
für Klavier 4' Uraufführung: Poznań 1994; Małgorzata Kurpisz
- Ars amandi (1994)
für Bariton und Klavier Text: Ovid 4,5' UA: Poznań 1994; Tomasz Mazur und Katarzyna Kujawa
- Psalm 88 (1994)
für gemischten Chor 3,5' UA: Poznań 1995; Chor „Fermata”, Ltg. Mateusz Sibilski
- Decisions and Hesitations (1994)
für Violine solo 6,5' UA: Poznań 1995; Urszula Walarowska
- Impresja (Impression) (1994-95)
für Bariton, Oboe, Schlagzeug, Violine und Cello Text: Stefan Flukowski 6' UA: Poznań 1995; Tomasz Mazur, Urszula Lewińska, Dobromira Kur, Natalia Juśkiewicz, Tomasz Lisiecki
- Powódź (Hochwasser) (1995)
für Bariton, Oboe, Schlagzeug, Violine und Cello Text: Stefan Flukowski 5'
- Transgressio (1995)
für Posaune, Schlagzeug, Klavier, Harfe und Cello D: 8' UA: Stuttgart 1995; Łukasz Hodor, Jan Pilch, Tomoko Hemmi, Renie Yamahata und Werner Taube, Ltg. Matthias Hermann
- Meandry Labiryntu (Mäander des Labyrinths) (1995)
für Cello und Computer 7' UA: Stuttgart 1995; Werner Taube, Marek Chołoniewski und Magdalena Buchwald
- Arras (1995)
für Flöte und Streichorchester 8' Auszeichnung beim Tadeusz-Baird-Kompositionswettbewerb (Warschau 1999) Partiturauschnitt
- Claritas (1996)
für Trompete und Zuspielung 3,5' UA: Poznań 1996; Marek Galubiński und Magdalena Buchwald
- Nokturn (1996)
elektroakustische Musik 3' UA: Poznań 1996
- Intermezzo (1996)
für Streichquartett 5' UA: Radziejowice 1996; Schlesisches Streichquartett
- Trois petites conversations (1996)
für Gitarre und Cello 6,5' UA: Stuttgart 1998; Andreas Ogger und Stefan Gräßle Partiturausschnitt
- Warstwy i węzly (Schichten und Knoten) (1996)
für Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Kontrabass, Zuspielung und Live- Elektronik 7' 2. Preis beim „Tadeusz-Baird-Kompositionswettbewerb“ (Warschau 1996) UA: Stuttgart 1998; Bernhard Schleiß, Oliver Prechtl, Anja Füsti, Markus Steiner, Magdalena Buchwald; Ltg. Jens Schroth
- Syrinx (1996)
für Flöte und Zuspielung 4' UA: Poznań 1996; Elżbieta Turczyńska und Magdalena Buchwald Partiturauschnitt
- Mane, Thekel, Fares (1997)
für Sinfonieorchester 8' Partiturauschnitt
- Apollo und Marsyas (1997)
elektroakustische Musik 4' UA: Poznań 1997
- „Mehr Licht...“ (1997)
für Viola und Live-Elektronik 5,5' UA: Stuttgart 1997; Axel Porath, Marek Chołoniewski und Magdalena Buchwald
- Elegie (1997)
für Altsaxophon, Posaune, Klavier, Zuspielung und Live-Elektronik Text: Prediger Salomo 7,5' UA: Schwaz/Tirol 1997; David Pituch, Mato Santek, Marlies Nussbaumer, Marek Chołoniewski und Magdalena Buchwald
- Zeit sehen, Farben hören (1998)
für Violine, Viola und Cello und Schlagzeug 11' UA: Stuttgart 1998; Mitglieder des Ensembles Zementwerk
- Maris Stella (1998)
für Orchester 6,5' Auftragskomposition des Ministeriums der Wissenschaft, Kultur und Forschung Baden-Württemberg UA: Stuttgart 1998; Gemeinsames Orchester der Vier Hochschulen: Stuttgart-Poznań-Łódź-Trossingen, Ltg. Marcin Sompoliński
- Metamorphose der Syrinx (1998)
experimentelles Hörspiel Text: Ovid 12' Auftragskomposition des Ministeriums der Wissenschaft, Kultur und Forschung Baden-Württemberg UA: Marbach, Deutsches Literaturarchiv 1998
- Entelecheia (1998-99)
für großes Sinfonieorchester 15'
- Berceuse (1999)
für Flöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Violine, Viola und Cello 6' UA: Avignon 1999; Mitglieder des L’Orchestre Lyrique de la Région d’Avignon-Provence, Ltg. Sylvio Gualda
- Angorum catena (2001)
elektroakustische Musik 10' Auftragskomposition des Experimentalstudios des Polnischen Rundfunks in Warschau Krzysztof Szlifirski gewidmet UA: Warschau 2001
- „Perhaps the road is a net of chains“ (2002)
für Klavier 13' UA: Frankfurt am Main 2003; Tomoko Iizuka Partiturauschnitt Ausschnitt Youtube
- ex externo (2002)
für Posaune solo 6,5' UA: Frankfurt am Main 2002; Uwe Dierksen Partiturumschlag
https://www.ebert-musikverlag.de/werkdetail.php?ismn1=1539-2
- Zuviel Blau (2002)
Elektroakustische Theater-/Ballettmusik Text: Reinhard Gehret - Maikäferlikör 12' UA: Frankfurt am Main 2002; Tobias Mangold (Sprecher/Akteur), TanzstudenInnen der Musikhochschule Frankfurt; Dieter Heitkamp (Choreographie)
- Es spricht der Schnee (2003)
für Sopran und Flöte Text: Tomas Venclova 10' UA: Frankfurt am Main 2003; Annette Fischer und Jens Josef Partiturauschnitt
- Adagio des Dahlen-Gorski (2003)
für Orchester 14' UA: Frankfurt am Main 2004; Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt; Ltg. Lucas Vis Konzertplakat Partiturauschnitt
- Moment (non) musical (2003)
elektroakustische Musik 1,5'
- “...vom Klang blättert Schatten ab“ (2003-05)
für Sprechstimme und 4-Kanal-Zuspielung Text: Tomas Venclova 14' Auftragskomposition des Frankfurter Vereins für Künstlerhilfe UA revidierter Fassung: Frankfurt am Main 2006; Annette Fischer und Christoph Schulte Partiturauschnitt
- Feuer (2004)
Installation-Performance für Tonband, Video und Tanz 6' UA: Frankfurt am Main 2004; Chris Deutsch, Harry Glatz (Video), Mirjana Doric (Tanz), Dieter Heitkamp (Choreographie)
- Die Lebenskunst (2005)
für Sopran und Klavier 14' Text: Friedrich Schiller und Norbert Oellers Auftragskomposition des Instituts für zeitgenössische Musik der Musikhochschule Frankfurt UA: Wiesbaden 2005; Carola Schlüter und John-Noël Attard Partiturauschnitt
- Verzerrter Marsch (2006)
für Tenorsaxophon, Trompete, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola, Kontrabass und 6-Kanal-Zuspielung 7' Auftragskomposition des Europäisches Instituts der Künste Hellerau UA: Dresden 2006; Martin Posegga, Péter Solymosi, Ewa Korolczyk, Andrea Mudronova, Oleksandr Bersutsky, Daniel Schultze, Stefan Pliquett, Hendrik Manook, Ltg. Csaba Szakács-Ajtony Partiturauschnitt
- Clamavi (2006)
für Sopransaxophon und Trompete mit Kammerensemble (Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola und Kontrabass) 7' Auftragskomposition des Europäisches Instituts der Künste Hellerau UA: Dresden 2006; Martin Posegga, Péter Solymosi, Ewa Korolczyk, Andrea Mudronova, Oleksandr Bersutsky, Daniel Schultze, Stefan Pliquett, Ltg. Csaba Szakács-Ajtony
- „...erfüllt...“ (2006)
für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola und Violoncello 7' Auftragskomposition der Kasseler Musiktage UA: Kassel 2006; Ensemble Modern; Ltg. Manuel Nawri Partiturauschnitt
- Lichtfenster. Auszüge aus einem Tagebuch (2007)
für Trompete und Akkordeon 8' Partiturauschnitt
- eine gefüllte Leere (2008-10)
für Flöte, Oboe und Fagott 30'
- Nocturne & Clearness - zwei nostalgische Impressionen (1996/2009)
elektronische Musik/Video Czesław Buchwald - Video 7' UA: Görlitz 2009
- Labyrinth.Exit (2010)
für Doppeltrichter-Trompete solo Auftragskomposition der Hansestadt Lübeck 11' UA: Lübeck 2010; Marco Blaauw Partiturumschlag
https://www.ebert-musikverlag.de/werkdetail.php?ismn1=1587-3
- Postcard from Złotów (2011)
elektroakustisches Werk 4'
- Doppelaufnahme (2012)
für Stimme und Zuspielung Text: Tomas Venclova 10' UA: Ahrenshoop 2012, Magdalena Buchwald Stück komponiert im Rahmen des Arbeitsstipendiums vom Land Mecklemburg-Vorpommern in Künstlerhaus Lukas (Ahrenshoop) Partiturauschnitt
- Das Sprechen der Seele (2005, rev 2015)
für Sopran und Klavier Text: Friedrich Schiller und Norbert Oellers 13' UA: Berlin 2016; Irene Kurka und Martin Schneuing
- Les fenêtres de la mémoire (Die Fenster der Erinnerung) (2021)
Elektroakustische Klanginstallation Auftragskomposition des Heimatsmuseums in Złotów
8' P: Złotów 2021 https://muzeum-zlotow.pl/les-fenetres-de-la-memoire-okna-pamieci2021/
- Mentes (2021)
für Streichquartett, Live-Elektronik and Videoprojektion 17' Stück komponiert im Rahmen des Künstlerstipendiums „Auf geht's!” des NRW-Kulturministeriums
- Missa Covidiana (2022)
für Bass-Bariton mit Vocoder, Vokalterzett (SAT) und E-Piano 25' Stück komponiert im Rahmen des Künstlerstipendiums „Auf geht's!” des NRW-Kulturministeriums
2022
- Syrinx II (2023)
für Flötenensemble 6' Auftragskomposition der Kölner Gesellschaft für Neue Musik P: Zagreb 2023, KGNM-Flötenensemble
CD-Umschlag
- Transitiones (2024)
für Es-Klarinette und Klavier 7' Auftragskomposition des Duos Kermani-Gentili P: Hamburg 2024, Kymia Kermani, Alba Gentili-Tedeschi
- ASMR Lullaby #01 (2024)
für Violine und Live-Elektronik 15' Werk komponiert für Soirée Sonique der LTK4 P: Köln 2025, Magdalena Buchwald
- A Winter Story (2024)
Elektroakustisches Stück 5' Werk komponiert im Rahmen des Projektes FUNKT sessions x-mas mixtape P: Online Radio 674.fm, 2024
Start
Publikationen und Dokumentationen
- Biografischer Lexikonartikel in Kompozytorzy polscy 1918-2000 ("Polnische Komponisten 1918-2000"), Red. M. Podhajski (Gdańsk-Warszawa 2005, ISBN 978-83-89444-83-7), Teil 2, S. 133-134, in polnischer Sprache
- Artikel über die Werke Metamorphose der Syrinx, Nocturne & Clearness und eine gefüllte Leere im Buch zum Symposion Contemporary Composers + Composing on the Continent (Meetingpoint Music Messiaen, 2009, ISBN 978-3-00-036084-8), in deutscher Sprache
- Artikel über das Werk Doppelaufnahme, sowie dessen Notenblätter in: Ahrenshooper Seiten (Edition Hohes Ufer, Ahrenshoop 2012, ISBN 978-3-934216-63-1), in deutscher Sprache
- Przyjaciele (bajka bez morału) ("Die Freunde (eine Fabel ohne Moral)") (1992-93), herausgegeben von Instytut Kaszubski, Gdańsk-Złotów 2014, in polnischer Sprache, mit eigenen Illustrationen, Fotos: Czesław Buchwald und Magdalena Buchwald, ISBN 978-83--63368-45-6, Umschlag
- Das Treffen mit der Autorin (Złotów, 21.10.2015):
https://zlotow.naszemiasto.pl/spotkanie-z-magdalena-buchwald-w-zlotowie/ar/c8-3547100
https://zlotowskie.pl/artykul/magdalena-jak-mickiewicz/486288
- Interview (2017, polnisch):
https://zlotowskie.pl/artykul/dom-moja-twierdza/478328
Start
Streaming media:
Start
|